Prozessübersicht der Themenschwerpunkte des Schulprogramms der
Matthias-Claudius-Grundschule Schuljahr 2024 / 2025
Lernzeiten
Im Rahmen der Ganztagsentwicklung erprobt die MCS eine Modell, in dem eine Lernzeit im Vormittag die Hausaufgaben im Nachmittag ersetzt. Hierfür wird die Stundentafel in allen Klassen um jeweils vier Stunden pro Woche angehoben. Ergänzt wird das Angebot durch eine Wochenhausaufgabe. Innerhalb der Pilotphase finden pädagogische Tage und Schulprogrammsitzungen zur Weiterentwicklung statt. Am Ende der Pilotphase wird das Modell evaluiert und ggf. dauerhaft umgesetzt.
Prozessübersicht der Themenschwerpunkte des Schulprogramms der
Matthias-Claudius-Grundschule Schuljahr 2023 / 2024
Räume schaffen / Räume ordnen
Optimale Raumausnutzung/Multifunktionalität erproben, Materialräume strukturieren, im Raumkonzept Fachräume für Werken/Musik/PC sowie Schulsozialarbeit, Betreuung und Fördern vorsehen
Geschäftsverteilung nach Bedarf der MCS ausrichten / Lehrkräfte und Schulleitung
Arbeitsteiliges Arbeiten optimieren, zwei Arbeitsplätze für ein mögliches Schulleitungsteam initiieren
Fachtage und Nachmittage zum Thema Zusammenarbeit der Grundschulen in Heusenstamm in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt / Kollegien der vier Heusenstammer Grundschulen (bis Ende SJ 2024-2025)
Gemeinsame Schul- und Unterrichtsentwicklung fördern
Neuaufstellung des Ganztags der MCS in Kooperation mit Städtische Betreuung, Förderverein, GiP (Kreis Offenbach)
Vernetzung Schulvormittag – Schulnachmittag im Ganztag mit Vorbereitung auf den Betreuungsrechtsanspruch ab 2026
Digitalisierung an der MCS
Schulung im Umgang mit den digitalen Boards (sobald diese vorhanden sind), Klassensatz-iPads als mobile Endgeräte für die Schüler*innen mit
Lernsoftware ausstatten und etablieren