Kommunale Schulkindbetreuung „Waldgeister“: Schulkindbetreuung-Rembrücken
Förderverein der MCS: www.foerderverein-rembruecken.de
Das Ganztagsangebot setzt sich aus den drei Bausteinen Schule, Förderverein und Schulkindbetreuung zusammen.

Schulisches Angebot „Profil 1“
Im schulischen Baustein können alle Familien ihre Kinder für Dienstag bis Donnerstag im Rahmen des Profil 1 anmelden. Die Schulzeit dauert an diesen Tagen dann bis 14:45 Uhr. Die Profilkinder können nach der Mittagsessenzeitzeit sich freiwillig in eine Schul-AG einwählen z. B. in die Garten-AG oder Werken-AG. Die Einwahl in das Profil 1 ist kostenfrei und bleibt für das gesamte Schuljahr erhalten. AG-Angebote werden zum 2. Schulhalbjahr neu zusammengestellt.
Kommunales Angebot „Schulkindbetreuung (SKB) Waldgeister“
Der 2. Baustein der Stadt Heusenstamm (SKB „Waldgeister“) ergänzt das schulische Angebot im Nachmittag. Angemeldete Kinder werden von Montag bis Donnerstag bis 15:00 Uhr, 16:00 Uhr oder 17:00 Uhr betreut, freitags endet die Bereuungszeit um 16:30 Uhr. Mittagessen, Freizeitpädagogik und Freizeitbetreuung und die Einstellungen zum Miteinander sind mit der Schule durch einheitliche Ziele, Regeln und Konsequenzen vernetzt. Räumlichkeiten wie der Lese- und Ruheraum, Musik- und Konstruktionsraum, der Werkraum, die Turnhalle, Medien-, Kreativ-, Sport- und Musikequipment sowie der Flurbereich werden gemeinschaftlich genutzt. Die Arbeitsweise der Betreuerinnen und Betreuer knüpft eng an das Programm der Schule an. Bei Bedarf finden Elterngespräche gemeinsam statt.
Die Schülerinnen und Schüler spüren keinen Unterschied, ob sie im Profil 1 oder bei den Waldgeistern angemeldet sind. Es unterscheiden sich lediglich die Betruungszeiten. Eine Ferienbetruung wird nur über die Waldgeister angeboten.
4 wesentliche Bausteine zur Entwicklungsförderung bieten die Nachmittagsangebote:
- Bewegungserlebnisse
- Begegnung mit Schrift & Sprache
- Kreatives Schaffen
- Musikalische Entfaltung
Jedes Kind lernt selbstständige Entscheidungen zu treffen, indem es sich individuell nach Interesse in Angebote an einer Magnetwand einwählt. Die Kinder kennen dieses System bereits aus der Kita.
Gemäß der familiären und beruflichen Entwicklungen und politischen Ansprüche erachten wir es als zwingende Notwendigkeit die Aufnahme aller Kinder im Nachmittag zu gewährleisten, wenn es die Kapazitäten der Stadt Heusenstamm zulassen.
Gemeinnütziges Angebot „Förderverein der MCS“
Der 3. Baustein bietet ein breites Angebot an AGs durch den Förderverein und der GiP (Ganztagsbetreuung im Pakt gGmbH). Töpfern, Englisch und Schach gehören zu den beliebtesten Beschäftigungen, zudem werden immer wieder Wünsche der Kinder bei den Planungen einbezogen. Mit den vielfältigen AGs leistet der Förderverein als ehrenamtliche Elterninitiative eine enorme Bereicherung für den Schulalltag. Immer wieder werden auch Anschaffungen und z. B. Theaterfahrten finanziell unterstützt. Vielen Dank im Namen der Kinder und der Schule!
Lernzeit
Seit dem Schuljahr 2024/25 erprobt die MCS ein Modell, in dem eine Lernzeit im Vormittag die Hausaufgaben im Nachmittag zur Vertiefung und Wiederholung, Förderung und Forderung vorrangig der Lerninhalte in den Kernfächern Deutsch und Mathematik ersetzt. Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßige Wochenhausaufgaben. Hierfür wurde die Stundentafel für alle Klassen um jeweils vier Stunden pro Woche erweitert, sodass alle Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse an allen Tagen um 12:30 Uhr und die Kinder der 3. und 4. Klasse um 13:15 Uhr Unterrichtschluss haben. Bitte beachten Sie hierfür auch beide nachfolgenden Dokumente: